Zum Inhalt springen
/
0 Gefällt mir
/
Lesezeit: 2 Minuten
/
16.10.2025

Klare Kassenführung

Da Vereine immer nach der preisgünstigsten Lösung für Dienstleistungen suchen, stehen Online-Banken hoch im Kurs, um dort das Vereinskonto führen zu lassen.  Keine oder zumindest niedrigere Kontoführungsgebühren sind dafür ein gutes Argument. Jedoch gibt es oft einen Haken: Online-Banken bieten häufig keine Möglichkeit zur Bargeld Ein- oder -Auszahlung. Was also tun, wenn das Spendenkörbchen nach dem Sommerfest voll ist und das Geld auf das Vereinskonto muss?

Da Vereine immer nach der preisgünstigsten Lösung für Dienstleistungen suchen, stehen Online-Banken hoch im Kurs, um dort das Vereinskonto führen zu lassen.  Keine oder zumindest niedrigere Kontoführungsgebühren sind dafür ein gutes Argument. Jedoch gibt es oft einen Haken: Online-Banken bieten häufig keine Möglichkeit zur Bargeld Ein- oder -Auszahlung. Was also tun, wenn das Spendenkörbchen nach dem Sommerfest voll ist und das Geld auf das Vereinskonto muss?

Pragmatisch aber gefährlich

Die pragmatische Lösung wäre, das Bargeld aus dem Spendenkörbchen kurzfristig auf das private Konto eines Vorstandsmitglieds einzuzahlen und dann per Überweisung auf das Vereinskonto weiterzuleiten. So praktisch dieses Vorgehen erscheinen mag, so heikel ist es auch. Vereinsvermögen und Privatvermögen müssen strikt getrennt geführt werden. Auch wenn es nicht wörtlich im Gesetz steht, so lässt sich diese Grundregel aus dem BGB und der Abgabenordnung ableiten.

Auch das Ausstellen einer Zuwendungsbestätigung für einen (Bar-)Spender ist nicht möglich, wenn die Spendensumme den Umweg über ein Privatkonto nimmt. Für das Finanzamt ist entscheidend, dass die Spende nachweislich dem Verein zugeflossen ist – am besten per Kontoauszug oder Bareinzahlungsbeleg auf das offizielle Vereinskonto.

Im schlimmsten Fall kann es je nach Sachlage aufgrund intransparenter Geldflüsse zum Verlust der Gemeinnützigkeit kommen. Dann können Steuernachzahlungen drohen und für die Zukunft entfallen alle steuerlichen Vergünstigungen.

Auf Nummer sicher

Auch wenn Online-Banken kostengünstiger sind, ist es sinnvoll eine Bank zu wählen, die zumindest einen Bankautomaten oder eine Kooperation mit einer anderen Bank unterhält, deren Automaten oder Schalter nutzbar sind. Dann kann im Notfall auch Bargeld lückenlos verwaltet werden.

Auch wenn uns Scheine und Münzen nach wie vor lieb und teuer sind, sollten sich Vereinsvorstände fragen, ob das Spendenkörbchen für Bares überhaupt noch zeitgemäß ist. Mobile Zahlungssysteme wie bspw. Paypal oder Spendenplattformen wie betterplace.org bieten sich mittlerweile als sehr gute Alternativen an, um auch auf Veranstaltungen bargeldlos Spenden direkte auf das Vereinskonto zu sammeln.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
0 Gefällt mir
/ / Diesen Beitrag nutzen
Sie wollen mehr erfahren?

Benedetto 09/2025

Vorstandswissen
Die Geschäftsordnung

Rechtsfrage
Musiknutzung auf Instagram

Praxiswissen
Spende vs. Mittelweitergabe

Diese Ausgabe herunterladen (PDF)
Jetzt unseren Newsletter abonnieren und jeden Monat die Info zur aktuellen Ausgabe von Benedetto erhalten.
Newsletter Anmeldung
Sie haben Fragen?
DEUTSCHES EHRENAMT e.V.
Mühlfelder Straße 20
82211 Herrsching
T +49 (8152) 9994170
F +49 (8152) 9994177
E benedetto@deutsches-ehrenamt.de