Früher war mehr Lametta!
Wir wollen keine Spielverderber sein, aber noch bevor Sie darüber nachdenken, welche Speisen das Buffet krönen oder welche Form der Bestuhlung am besten zum geplanten Event passt, sollten Sie ein paar ganz grundsätzliche Dinge klären:
Risikoanalyse und Absicherung
Alle Veranstaltungen, egal ob öffentlich oder vereinsintern, bergen Risiken. Denn als Veranstalter schließt der Verein Verträge, für deren Erfüllung er seinerseits sorgen muss, Sicherheitsvorkehrungen sowie rechtliche Vorgaben müssen eingehalten werden und, und, und. Also müssen Risiken identifiziert und mit entsprechenden Maßnahmen, wie bspw. dem Abschluss von Versicherungen minimiert werden.
Umgang mit Störenfrieden
Die Veranstaltung läuft und plötzlich stört jemand massiv mit Pöbeleien oder gar Handgreiflichkeiten. Eine Situation, die sich kein Veranstalter wünscht, aber souverän damit umgehen muss, um das Event wieder in geregelte Bahnen zu lenken. Wird eine Veranstaltung durch eine oder mehrere Personen erheblich gestört, hat der Veranstalter verschiedene Möglichkeiten, den oder die Störer aus der Location zu verweisen. Die rechtliche Grundlage dafür liegt im Hausrecht, das dem Verein als Veranstalter zusteht.