Zum Inhalt springen
/
2 Gefällt mir
/
Lesezeit: 2 Minuten
/
24.11.2025

Versicherungen im Überblick

Bei vielen Verantwortungsträgern in Vereinen ruft das Thema Versicherungen Assoziationen nach trockenem Brot hervor. Deshalb den Kopf in den Sand zu stecken, ist keine gute Idee. Also blicken wir den Tatsachen einfach mal ins Auge: Sachen gehen kaputt, Menschen können Unfälle erleiden und Vorstände können folgenschwere Fehler begehen. Am Ende steht häufig die Frage, wer den Schaden ersetzen muss. Und bereits hier kommen Versicherungen ins Spiel, denn steht ein Schadensersatzanspruch im Raum, prüft ein guter Versicherer auch, ob der Anspruch überhaupt gerechtfertigt ist. Wer nicht haftet, muss auch den Schaden nicht ersetzen.
Es sollte gleichzeitig klar sein, dass Versicherungen den Verein nicht unverwundbar machen. Sie können aber dafür sorgen, dass ein einmaliger Schaden zur existenziellen Krise wird.

Worum geht es also?

Es geht immer um die Situation, dass ein Schaden bei der Vereinsarbeit oder bei einer vom Verein durchgeführten Veranstaltung entsteht. Dann kommt die Frage nach der Haftung. Wer sich zum Thema Haftung aufschlauen möchte, dem sei das gleichnamige Benedetto Sonderheft empfohlen.

Vereinsmittel sollten möglichst sparsam und dem Satzungszweck dienend ausgegeben werden. Vor allem gemeinnützige Organisationen müssen in diesem Spannungsfeld klug agieren. Daher ist immer erst mal zu prüfen, welche Versicherungen tatsächlich benötigt werden, um den Verein im Schadensfall zu schützen und gleichzeitig, Vereinsmittel nicht für Versicherungen auszugeben, die nicht benötigt werden. Die Suche nach einem passenden Versicherungspartner oder die Prüfung, ob die bestehende Absicherung ausreicht, sollten mit der Identifikation bzw. Bewertung bestehender Risiken beginnen. Eine Musterliste für den Risikocheck steckt im oben genannten Benedetto Sonderheft.

Nach dem Check der Risiken kann aus einer Fülle von Versicherungen gewählt werden:

Für alle eine gute Basis bieten diese Versicherungen:

  • Vereinshaftpflicht-Versicherung
  • Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung
  • Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung
  • D&O-Versicherung

Für viele Vereine empfehlenswert:

  • Rechtsschutz-Versicherung

Bei besonderen Risiken:

  • Unfallversicherung
  • Gebäude-, Kfz- und Inhaltsversicherung
  • Spezialversicherungen
    – Veranstaltungsausfall-Versicherung
    – Vertrauensschaden-Versicherung
    – Cyber-Versicherung
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
2 Gefällt mir
/ / Diesen Beitrag nutzen
Sie wollen mehr erfahren?

Benedetto 11/2025

– Unsichtbare Helfer
– Versicherungen im Überblick
– Sach- und Personenschäden
– Vermögensschäden
– Rechtliche Auseinandersetzungen
– Unfälle bei der Vereinsarbeit
– Besondere Risiken

Diese Ausgabe herunterladen (PDF)

Das könnte sie auch interessieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und jeden Monat die Info zur aktuellen Ausgabe von Benedetto erhalten.
Newsletter Anmeldung
Sie haben Fragen?
DEUTSCHES EHRENAMT e.V.
Mühlfelder Straße 20
82211 Herrsching
T +49 (8152) 9994170
F +49 (8152) 9994177
E benedetto@deutsches-ehrenamt.de