Worum geht es also?
Es geht immer um die Situation, dass ein Schaden bei der Vereinsarbeit oder bei einer vom Verein durchgeführten Veranstaltung entsteht. Dann kommt die Frage nach der Haftung. Wer sich zum Thema Haftung aufschlauen möchte, dem sei das gleichnamige Benedetto Sonderheft empfohlen.
Vereinsmittel sollten möglichst sparsam und dem Satzungszweck dienend ausgegeben werden. Vor allem gemeinnützige Organisationen müssen in diesem Spannungsfeld klug agieren. Daher ist immer erst mal zu prüfen, welche Versicherungen tatsächlich benötigt werden, um den Verein im Schadensfall zu schützen und gleichzeitig, Vereinsmittel nicht für Versicherungen auszugeben, die nicht benötigt werden. Die Suche nach einem passenden Versicherungspartner oder die Prüfung, ob die bestehende Absicherung ausreicht, sollten mit der Identifikation bzw. Bewertung bestehender Risiken beginnen. Eine Musterliste für den Risikocheck steckt im oben genannten Benedetto Sonderheft.
Nach dem Check der Risiken kann aus einer Fülle von Versicherungen gewählt werden:
Für alle eine gute Basis bieten diese Versicherungen:
- Vereinshaftpflicht-Versicherung
- Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung
- Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung
- D&O-Versicherung
Für viele Vereine empfehlenswert:
- Rechtsschutz-Versicherung
Bei besonderen Risiken:
- Unfallversicherung
- Gebäude-, Kfz- und Inhaltsversicherung
- Spezialversicherungen
– Veranstaltungsausfall-Versicherung
– Vertrauensschaden-Versicherung
– Cyber-Versicherung
