Die Haftpflichtversicherung:
Die (Vereins-) Haftpflichtversicherung bildet für jeden Verein die Basis für optimalen Versicherungsschutz. Sie deckt Schäden ab, die Mitglieder, Mitarbeiter oder der Verein selbst Dritten bei der Vereinstätigkeit zufügen könnten. Dies umfasst sowohl Personen- als auch Sachschäden und daraus resultierende Vermögensschäden. Ob Mietsachschaden, Flurschaden oder Schlüsselverlust – eine Vereinshaftpflicht-Versicherung ist unverzichtbar.
Die Veranstalterhaftpflichtversicherung:
Kaum ein Verein, der keine öffentlichen Veranstaltungen oder interne Feste durchführt. Eine Veranstalterhaftpflichtversicherung ist mehr als ratsam, denn sie schützt das Vereinsvermögen, wenn Dritte bei Veranstaltungen zu Schaden kommen und Schadensersatzansprüche stellen. In diesem Zusammenhang noch ein wichtiger Hinweis: Schließen Sie Verträge, wenn Sie mit befreundeten Vereinen gemeinsam eine Veranstaltung durchführen. Nur wer klar definiert, wofür er zuständig ist, kann im Schadensfall schnell klären, ob ein Schadensersatzanspruch gegen ihn berechtigt ist.
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung:
Eine Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung für Vereine schützt den Verein und damit zum Teil auch seine Organe vor finanziellen Schäden (reine Geldschäden), die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Ausübung ihrer satzungsgemäßen Tätigkeit entstehen können. Sie ist absolut zu empfehlen, da sie die finanzielle Existenz des Vereins sichert und zum Teil die persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder im Schadensfall ausschließt.
Die D&O-Versicherung:
Diese Versicherung ist besonders wichtig für Mitglieder des Vorstands und Geschäftsführer mit Organstellung, denn für sie kann es auch an den eigenen Geldbeutel gehen. Diese Versicherung bietet Schutz gegen persönliche Haftungsansprüche, die aus ihrer Tätigkeit für den Verein resultieren, bspw. Risiken aus dem Umgang mit Fördermitteln.
Weitere Maßnahmen zur finanziellen Absicherung:
Neben einem auf die Bedürfnisse des Vereins zugeschnittenen Versicherungsschutz können auch weitere Maßnahmen helfen, um den Verein finanziell abzusichern:
a. Budgetplanung und -kontrolle:
Eine sorgfältige Planung und Überwachung des Budgets helfen, finanzielle Risiken zu minimieren.
b. Rücklagenbildung:
Vereine können planmäßig Rücklagen bilden, um unvorhergesehene Ausgaben oder finanzielle Engpässe bewältigen zu können.Hierfür ist es jedoch sinnvoll Expertenrat einzuholen, da gemeinnützige Organisationen auf zeitnahe Mittelverwendung achten müssen.
c. Sorgfalt:
Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und sorgfältige Buchführung schützen vor rechtlichen und finanziellen Problemen.
d. Schulungen für Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter:
Weiterbildung in rechtlichen und finanziellen Fragen kann das Risiko von Fehlentscheidungen und daraus resultierenden Haftungsfällen reduzieren.