Direkt zum Inhalt wechseln
/
0 Gefällt mir
/
Lesezeit: 3 Minuten
/
12.08.2022

Alternative Finanzierungs­möglichkeiten

Sind Zeit und Geld knapp, können gemeinnützige Organisationen nicht Monate lang bis zur Bewilligung von Fördergeldern warten. Um Projekte und Aktionen auch kurzfristig umsetzen zu können, gibt es alternative Möglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

Quelle: Shutterstock

Sponsoring

Beim Sponsoring wird ein Werbevertrag geschlossen, der festlegt, in welchem Umfang der Verein von einem Sponsor Mittel erhält und im Gegenzug Werbung für den Geldgeber macht. Gegenleistungen können bspw. Anzeigen in Vereinsmedien, Bannerwerbung auf Veranstaltungen oder mit dem Sponsorenlogo bedruckte Wettkampftrikots sein. Doch Vorsicht: Je sensibler der Vereinszweck ist, desto kritischer wird die Einflussnahme von Unternehmen als Sponsoren von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Zudem kann ein negatives Image des Sponsors auch die Reputation des Vereins nachhaltig beschädigen.

Fundraising

Fundraising hat das Ziel, Geldgeber und Förderer als Unterstützer zu gewinnen. Hierbei geht es nicht nur um finanzielle Mittel, sondern auch Dienstleistungen und Wissenstransfer. Fundraising-Kampagnen laufen meist über Internet-Plattformen, auf denen Organisationen ihr Projekt vorstellen und um Unterstützung bitten.

Crowdfunding

Unterstützt eine Vielzahl an Menschen (Crowd) ein Projekt, ermöglicht diese Schwarmfinanzierung dessen Realisierung. Crowdfunding Projekte werden fast immer über das Internet organisiert. Meist muss eine Mindestsumme in einem vorher festgelegten Zeitraum erreicht werden, damit das Projekt realisiert wird. Gelingt das nicht, bekommen die Unterstützer ihr Geld zurück. Ist die Finanzierung erfolgreich, erhalten die Unterstützer in der Regel eine Gegenleistung vom Initiator, z.B. eine Danksagung, ein Exemplar des Projektergebnisses oder eine finanzielle Beteiligung.

Crowdlending

Diese neue Form der Finanzierung kommt für gemeinnützige Projekte eher nicht in Frage, da es sich hierbei um ein Darlehen handelt, das die Crowd an den Kapitalgebenden vergibt. So werden gezielt Vorhaben finanziert, ohne dass die Bank als Kreditgeber beteiligt ist. Ein Problem für viele Vereine ist jedoch die Refinanzierung. Es müssen ausreichend Einnahmen erwirtschaftet werden, um die Darlehen zurückzuzahlen. Für gemeinnützige Projekte kommt diese Finanzierungsmethode daher weniger in Frage.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
0 Gefällt mir
/ / Diesen Beitrag nutzen
Sie wollen mehr erfahren?

Benedetto 10/2024

Steuern & Finanzen
Die vier Sphären

Rechtsfrage
Vorstandswahl verzögern

Finanzen
Grundlagen der Vereinsfinanzierung

… und vieles mehr!

Diese Ausgabe herunterladen (PDF)
Jetzt unseren Newsletter abonnieren und jeden Monat die Info zur aktuellen Ausgabe von Benedetto erhalten.
Newsletter Anmeldung
Sie haben Fragen?
DEUTSCHES EHRENAMT e.V.
Mühlfelder Straße 20
82211 Herrsching
T +49 (8152) 9994170
F +49 (8152) 9994177
E benedetto@deutsches-ehrenamt.de