So unterschiedlich Ausgangssituationen auch sein können – Ist der Schaden einmal da, kann er die besten Absichten zunichtemachen – und im schlimmsten Fall sogar die Existenz des Vereins bedrohen. Und genau hier kommt ein oft unterschätzter Helfer ins Spiel: die richtige Versicherung.
Versicherungen sind bestimmt nicht das aufregendste Thema im Vereinsalltag – aber sie sind ein unsichtbares Sicherheitsnetz, das für Ruhe, Verlässlichkeit und Handlungsfreiheit sorgt. In diesem Bewusstsein tätig sein zu können, ist gerade im Ehrenamt von unschätzbarem Wert.
Auf den folgenden Seiten möchten wir zeigen, worauf es beim Versicherungsschutz im Verein wirklich ankommt: klar gegliedert, praxisnah und verständlich – für große und kleine Vereine, für Hauptamtliche wie Ehrenamtliche, für Vorstände, Mitglieder und Engagierte.
Wir laden Sie ein, einen frischen Blick auf das Thema „Versicherungen im Verein“ zu werfen. Denn wer gut versichert ist, kann sich ganz auf das konzentrieren, worauf es ankommt: das lebendige, vielfältige, starke Miteinander im Verein.
Unsichtbare Helfer
Ob Sportfest oder Chorprobe, Vorstandssitzung oder Nachhilfegruppe: Überall dort, wo sich Menschen engagieren, Verantwortung übernehmen und gemeinsam etwas auf die Beine stellen, entstehen nicht nur großartige Dinge, sondern auch Risiken. Der Turnschuh flutscht über den nassen Hallenboden, das Mischpult wird beim Stadtfest mit Cola getauft, und dann gibt es noch den heiß diskutierten Vorstandsbeschluss, der später juristisch angefochten wird. Die Liste ließe sich gefühlt noch ewig weiterführen.
Benedetto 11/2025
– Unsichtbare Helfer
– Versicherungen im Überblick
– Sach- und Personenschäden
– Vermögensschäden
– Rechtliche Auseinandersetzungen
– Unfälle bei der Vereinsarbeit
– Besondere Risiken

Das könnte sie auch interessieren
Persönliches Engagement in einem Verein ist wichtig für unsere Gesellschaft. Aber auch bei ehrenamtlichen Vereinstätigkeiten können Personen oder Sachen zu Schaden kommen. Wer steht nun dafür gerade, wenn Eigentum oder Gesundheit Dritter in Mitleidenschaft gezogen werden, obwohl man doch eigentlich etwas Gutes tun wollte? Vielen wir dieses Problem erst dann bewusst, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen und der Schaden entstanden ist. Dabei droht die Haftung in praktisch allen Bereichen, in denen Vereinsverantwortliche tätig sind. Deshalb ist es wichtig, die Risiken zu kennen, um sie vermeiden zu können.
Verein und Vorstand müssen sich einer unbequemen Wahrheit stellen: Sie haften. Als Vorstand auch persönlich und unter Umständen mit dem Privatvermögen. Die gute Nachricht: Sie können sich und Ihren Verein gegen die wesentlichen Haftungsrisiken schützen.
Vorsicht bei fremden Bildern!
Was passiert, wenn ich fremdes Bildmaterial auf meiner Homepage oder bei Facebook verwende, oder z. B. auf Plakaten für mein Vereinsfest in der Gemeinde werbe?
Kann ich einfach Fotos verwenden und nutzen, die ich selber im Internet finde, oder drohen dann mir als Vorstand und meinem Verein Sanktionen?